Plastisch-chirurgische Nahttechnik  

für eine schöne, kaum sichtbare Narbe

23 Okt.
kosmetisch schöne Naht - intrakutannaht

Plastisch-chirurgische Nahttechnik  

für eine schöne, kaum sichtbare Narbe

Manche Muttermale bzw. Hautveränderungen werden ausschließlich aus medizinischen Gründen entfernt – diese Eingriffe werden von den Krankenkassen übernommen. Es kommt aber auch vor, dass PatientInnen eine ästhetisch besonders schonende Operation wünschen, insbesondere an gut sichtbaren Stellen wie Gesicht, Hals oder Dekolleté.

In diesen Fällen kann die Entfernung der Hautveränderung als Privatleistung durchgeführt werden. Durch die Anwendung spezieller Nahttechniken aus der plastischen Chirurgie (intrakutane Naht) wird ein deutlich schöneres kosmetisches Ergebnis erreicht.

 

Intrakutane Nahttechnik


Kosmetisch schöne Naht – intrakutane Naht
Intrakutane Naht nach ca. 3 Monaten

Intrakutannaht nach Fadenziehen
Intrakutane Naht direkt nach dem Fadenziehen

Bei der intrakutanen Naht wird die Haut unter der Oberfläche fein vernäht, sodass keine äußeren Fäden sichtbar sind. Diese Technik erfordert mehr Zeit, Erfahrung und speziell dafür geeignetes Nahtmaterial.

Vorteile

  • Ein kosmetisch sehr ansprechendes Ergebnis
  • Eine feine, kaum sichtbare Narbe
  • Bei der intrakutan verlaufenden Naht ist die Spannung beim Verschluss der Wundränder deutlich besser verteilt als bei Einzelknopfnähten. Das Risiko, dass es bei hoher Spannung – vor allem in viel bewegten Körperregionen – zum Aufreißen einzelner oder aller Nähte kommt, ist wesentlich geringer als bei Einzelknopfnähten.

Diese Technik wird im Hautzentrum Wien von besonders geschulten Ärzten durchgeführt. Die Operation erfolgt in ruhiger Atmosphäre. Nach einer örtlichen Betäubung wird das Muttermal bzw. die Hautveränderung mit größtmöglicher Präzision entfernt und wie oben beschrieben plastisch chirurgisch in subkutaner Nahttechnik genäht.

Verhalten nach der Operation

  • Den Originalverband zwei Tage belassen und trocken halten
  • Ab dem dritten Tag täglich das Pflaster wechseln – keine Cremen verwenden
  • Zum Duschen sterile Duschpflaster verwenden (Empfehlung: OP-Paket Dr. Sabine Schwarz)
  • Schwimmen, Sauna oder Vollbäder für ca. zwei Wochen vermeiden
  • Leichte Bewegung (z. B. Spaziergänge) ist erlaubt, intensiver Sport erst nach einigen Tagen
  • Bei Auffälligkeiten oder Komplikationen sofortige Kontaktaufnahme mit der Ordination

Verhalten nach der Nahtentfernung

  • Die Nähte werden in der Regel nach 10 bis 12 Tagen entfernt
  • Sollte der histologische Befund bereits vorliegen, wird er im Zuge der Nahtentfernung vom Operateur besprochen
  • Tägliche Verwendung einer Narbensalbe für 6 bis 8 Wochen (Empfehlung: OP-Paket Dr. Sabine Schwarz)
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 2 Monate (Empfehlung: Sonnen Serum SPF50 Dr. Sabine Schwarz)

Als Hautärzte sind wir daran interessiert, dass sich unsere PatientInnen in ihrer Haut wohlfühlen – medizinisch sicher und ästhetisch bestmöglich versorgt.

Wenn Sie sich allgemein über operative Eingriffe in der Dermatologie informieren möchten, lesen Sie gerne unseren Beitrag „Operationen in der Dermatologie“.

Kosten

  • Entfernung eines Muttermals / einer Hautveränderung: € 300
  • Jede weitere Entfernung (in der gleichen Sitzung): € 150

Im Preis enthalten:

  • Operation mit kosmetisch ästhetischer Nahttechnik
  • Histologische Untersuchung
  • Nahtentfernung durch den Operateur
  • Befundbesprechung

Optional:

  • OP-Paket zur Wund- und Narbenpflege (Inhalt: Duschpflaster und Narbenpflegesalbe) – € 20 – 25 (je nach Ausführung)
  • Sonnen Serum SPF50 30 ml – € 45