Nie wieder rasieren! Die Haarentfernung durch Rasieren oder andere Methoden ist zumeist schmerzhaft bzw. von Nebenwirkungen begleitet. Die Wirkung ist oft nur von kurzer Dauer. Die Haarentfernung mit Laser ermöglicht die dauerhafte und nahezu schmerzlose Entfernung von unerwünschter Behaarung mit exzellenten Ergebnissen.
Wie funktioniert die Haarentfernung mit Laser
Der neue Epilationslaser MeDioStar 4.0 von Asclepion kombiniert Schnelligkeit mit besten Ergebnissen. Modernste Technik garantiert durch ein einzigartiges, kühlendes Handstück und einer speziellen Vereisungscreme eine fast schmerzfreie Behandlung und beste Verträglichkeit. Durch seine verbesserten Eigenschaften kann der MeDioStar 4.0 – im Gegensatz zu anderen Lasersystemen – eine deutliche Reduktion des Haarwachses garantieren. Auch die Dauer der Behandlung hat sich gegenüber Vorgängermodellen minimiert: So brauchen wir für beide Beine durchschnittlich 15 Minuten. Die Haarwurzeln werden durch den Laserstrahl verödet – das umgebende Gewebe jedoch geschont. Als Ergebnis wird das Wachstum neuer Haare verhindert. Durchschnittlich empfehlen wir 4 bis 6 Behandlungen, abhängig von Haardichte und Lokalisation.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Haarentfernung mit Laser
Unser MeDioStar 4.0 ist einer der meist verwendeten Epilationslaser auf Grund seines hohen Sicherheitsprofiles. Gerade in sonnenreichen Ländern zeigen Studien exzellente Ergebnisse mit niedrigen Nebenwirkungsprofil. Unerwünschte Nebenwirkungen wie Pigmentverschiebungen (hellere und dunklere Hautstellen im Behandlungsareal) können bei diesem schonenden Laserverfahren fast vollständig vermieden werden. Es ist daher eine Besonderheit des MeDioStar 4.0, dass wir auch in den Sommermonaten ohne Risiko lasern können. Weiters unterstützen spezielle Salben, die ebenfalls das Haarwachstum hemmen, die Therapie. Die Behandlungen erfolgen alle 4 bis 6 Wochen, durchschnittlich benötigt man ca. 5 Behandlungen. Zur Erhaltung des Ergebnisses empfehlen wir danach 1x pro Jahr eine Einzelbehandlung zur Auffrischung.
Vorteile der Haarentfernung mit Laser gegenüber IPL Geräten
Unter IPL Technologie versteht man Geräte welche nicht über einen zielgerichteten Laserstrahl verfügen, sondern ein breitgestreutes Licht verwenden. Diese Geräte werden hauptsächlich von Kosmetikinstituten verwendet, aber auch von diversen Versandhändlern zum Kauf angeboten. Lasergeräte erreichen punktgenau die Haarwurzel, während IPL Geräte durch breitgestreutes Licht weniger gezielt arbeiten. Dies erhöht die Nebenwirkungsrate bei geringerer Wirksamkeit. Dadurch werden meistens mehr Behandlungen notwendig und die unerwünschten Haare kommen schneller wieder zurück. Dies relativiert die oft günstigeren Preise einer Haarentfernung mit IPL Geräten gegenüber einer Laseranwendung.
Die genauen Unterschiede zwischen Laser und IPL in Technologie, Präzision und Wirksamkeit
Merkmal | Laser | IPL |
---|---|---|
Lichtquelle | Monochromatisches (einfarbiges) Licht | Breitbandiges, gefiltertes Licht |
Wellenlänge | Sehr gezielt (z. B. 755 nm, 810 nm) | Streuung über breites Spektrum (500–1.200 nm) |
Zielstruktur | Präzise auf Melanin im Haar fokussiert | Weniger gezielt, größere Streuverluste |
Eindringtiefe | Tief und fokussiert | Oberflächlicher und diffuser |
Gerätetyp | Hochspezialisierte Medizingeräte | Oft auch für Heimanwendung, weniger stark |
Anwendungsgebiete für die Laser Haarentfernung
Der hochmoderne Epilationslaser MeDioStar 4.0 ist grundsätzlich für alle Körperregionen mit unerwünschter Behaarung einsetzbar. Die häufigsten Einsatzbereiche sind:
- Gesicht
- Achselbereich
- Beine
- Brust und Rücken
- Bauch
- Bikini-Zone
Gerne bieten wir Ihnen attraktive Paketpreise an.
Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.
