Blog

Narbenbehandlung – Tipps und Hilfe

Gute Heilung bei Wunden und Hilfe bei Narben –

Tipps und Tricks vom Profi

 

Unsere Haut hat eine beeindruckende Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Doch wie genau funktioniert die Wundheilung und wie lässt sich der Prozess unterstützen?

Lesen Sie mehr über den diesen komplexen Heilungsprozess:

Welche Phasen bei der Wundheilung durchlaufen werden und welche äußeren und inneren Maßnahmen bei der Hautregeneration helfen. Außerdem erfahren Sie, warum eine nährstoffreiche Ernährung bei der Wundheilung wichtig ist.

 

Wie entstehen Wunden und welche Wunden gibt es?

 

 

 

Ein kleiner Schnitt, eine kleine Verbrennung oder Abschürfung: Jeder kennt diese alltäglichen kleinen oder auch größeren Verletzungen der Haut. Aber auch bei vielen Erkrankungen der Haut wie zum Beispiel bei Neurodermitis, Schuppenflechte oder „offenen Beinen“ bei Venenproblemen, kann es zu Wunden verschiedener Ausprägung kommen.

Hier zeigt unsere Haut ihre immense Reparaturfähigkeit. In der Regel heilen Wunden innerhalb von zwei bis drei Wochen ab, und man kann förmlich zuschauen, wie der Wundheilungsprozess die geschädigte Haut regeneriert und wieder in einen „normalen“ Zustand überführt – ein echtes Wunderwerk. Auf der anderen Seite kann die Wundheilung allerdings durch unterschiedliche Faktoren beeinträchtigt werden, sodass chronische Wunden entstehen, die nicht gut abheilen.

Wundheilung ist also für Hautärzte eine tägliche Herausforderung, aber auch bei ästhetischen Eingriffen oder nach Operationen ein wichtiger Aspekt.

 

Chronische Wunden

Ist jedoch der Ablauf der Wundheilung gestört oder kommt es zu Infektionen, besteht die Gefahr einer chronischen Wunde. Ursächliche Faktoren für eine Störung der Wundheilung können zum Beispiel Begleiterkrankungen, der Ernährungsstatus, Medikamente, Nikotinkonsum aber auch lokale Faktoren (zB Durchblutungssituation, mechanische Belastung, bakterielle Besiedlung) sein.

 

Optimale Unterstützung bei der Wundheilung

Die Wundheilung und spätere Narbenabheilung kann man effektiv unterstützen. Geeignete topische Zubereitungen zur Beschleunigung der Wundheilung enthalten unter anderem Panthenol oder Aloe Vera. Sie fördern vor allem bei oberflächlichen Verletzungen die Heilung, wirken feuchtigkeitsspendend und hautberuhigend. Außerdem schützen und vermeiden sie so die Ausbildung hässlicher Narben.

 

Gerade nach ambulanten kleineren Operationen ist die richtige OP-Nachsorge wichtig. Die Wunde muss beim Duschen vor Wasser geschützt werden, idealerweise mit keimfreien Duschpflastern. Nach der Nahtentfernung regelmäßig eine Narbensalbe auftragen. Sie lindert das Spannungsgefühl und den Juckreiz und sorgt für eine kosmetisch ansprechende, weiche und geschmeidige Narbe.

 

Wie heilt eine Wunde der Haut – die 4 Phasen der Wundheilung

 

 

Die Absonderungsphase/inflammatorische Phase (Entzündung, Exsudation)

Unmittelbar nach der Verletzung tritt Blut aus den beschädigten Gefäßen aus und sammelt sich mit Gewebewasser in der Wunde. Dies sorgt für eine sofortige Spülung und Reinigung der Wunde. Dabei wird ein spezielles Protein gebildet (Fibrin), das wie eine Art „Klebstoff“ netzartig die Wunde abdichtet – quasi ein natürlicher provisorischer Wundverschluss.

 

Die Reinigungsphase (Resorption)

In dieser Phase sorgen spezielle Fresszellen (Makrophagen) für die Abräumung von Gewebstrümmern. Die Zellen der körpereigenen Abwehr bekämpfen eingedrungene Erreger wie zum Beispiel Bakterien. Gleichzeitig werden Stoffe freigesetzt, mit denen Zellen für die Reparatur des Gewebedefektes angelockt werden.

 

Die Vermehrungsphase/proliferative Phase (Granulation)

Spezielle Bindegewebszellen (Fibroblasten) wandern in die Wunde ein und starten die Kollagenproduktion. Hierbei dient das Fibrinnetz der ersten Wundheilungsphase als eine Art Baugerüst. Parallel dazu sprießen neue, kleine Gefäße ein. Das Ergebnis ist eine zellreiche, gut durchblutete Defektabdeckung – das Granulationsgewebe bildet sich. Die Wundränder nähern sich wieder an.

 

Die Reparationsphase/restrukturierende Phase (Epithelisierung)

Das Granulationsgewebe reift zu reißfestem Bindegewebe. Durch neue Epithelzellen verschließt sich nun auch die Wundoberfläche. Als Endzustand der Wundheilung entsteht „neue Haut“ oder bei tieferen Verletzungen der Haut eine Narbe. Die Heilung einer Wunde dauert in der Regel circa acht bis zehn Tage, wobei die vollständige Belastbarkeit der Haut erst nach etwa drei Wochen eintritt.

 

 

Wie entstehen Narben und was hilft bei Narben?

 

 

Eine Narbe entsteht immer erst dann, wenn die Verletzung bis in die Dermis (untere Hautschicht) reicht. Oberflächliche Verletzungen der Epidermis heilen in der Regel narbenlos ab.

Solche Narben sehen wir in der Dermatologie häufig u.a. bei schweren Verlaufsformen einer Akne. Aber auch kleine Operationen, wie die Entfernung verdächtiger Muttermale, gehen immer mit Narben einher.

In der Behandlung der verschiedenen Formen von Narben gibt es viele Methoden, darunter:

 

Unterspritzung mit Hyaluronsäure

Narbenaufbau mit Polynukleotiden

Narbenaufbau mit Blutplasma

„Abschleifen“ der Narben mit Laser

Narbenpigmentierung mit Permanent Makeup

 

Permanent Makeup

 

Laser – Unterspritzung

 

Wundheilung und Ernährung Vitalstoff-Infusion

 

Eine angemessene, nährstoffreiche Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für eine effektive Wundheilung. Gerade ältere Menschen tragen infolge einer Mangelernährung ein besonders hohes Risiko für Wundheilungsstörungen.

Der Energiebedarf des Körpers steigt während des Wundheilungsprozesses, ebenso wie der Bedarf an Zucker (Glukose), Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen (Proteinen), Vitaminen und Spurenelementen.

Kommt es während der Heilung zu einem Mangel an energieliefernden oder strukturrelevanten Substraten, greift der Körper auf vorhandene Reserven zurück, das zu einer Verlangsamung der Wundheilung führen kann. Daher ist eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen entscheidend.

So ist zum Beispiel hochdosiertes Vitamin C besonders wichtig für die Regeneration von Gewebe, zur Unterstützung von Wundheilung und schöner Narbenbildung sowie für ein intaktes Bindegewebe.

 

Insbesondere Patienten mit chronischen Hautkrankheiten oder chronischen Wunden sollten daher auf spezielle Infusionen mit hochdosierten Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren zurückgreifen. Diese Vitalstoffinfusionen unterstützen nachweislich die schnelle Abheilung von Wunden und unsere Haut bei chronischen Hauterkrankungen.

 

 

 

Schöne Hände – Ihre ganz persönliche Visitenkarte

Unsere Hände verraten oft mehr über unser Alter, als uns lieb ist. Täglich im Einsatz, oft ungeschützt Sonne, Kälte oder Reinigungsmitteln ausgesetzt – die Haut an den Händen altert schneller als an vielen anderen Körperstellen. Doch moderne ästhetische Medizin bietet vielfältige Möglichkeiten, die Hände wieder frisch, glatt und jugendlich wirken zu lassen.

Kurz gesagt: Schöne Hände sind kein Zufall – sondern das Ergebnis gezielter Pflege und moderner medizinischer Möglichkeiten.

 

Hyaluronsäure für Volumen und Feuchtigkeit

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an den Händen an Volumen. Sehnen, Venen und Knochen treten stärker hervor. Eine gezielte Unterspritzung mit Hyaluronsäure kann dem entgegenwirken. Der Filler polstert die Haut auf, spendet intensive Feuchtigkeit und sorgt für ein glattes Erscheinungsbild.

Die Behandlung ist einfach und schnell durchzuführen, beinahe schmerzfrei und hat kaum Nebenwirkungen. Durch einen winzigen Zugang wird mit Hilfe einer stumpfen Nadel die Hyaluronsäure gleichmäßig unter der Haut verteilt. Mit dieser Spezialnadel werden die anatomischen Strukturen der Hände geschont und auch Hämatome (blaue Flecken) treten nur selten auf. Der gewünschte aufpolsternde Effekt ist sofort sichtbar. Die Hände wirken deutlich verjüngt.

Vorteile:

Sofort sichtbarer Effekt, natürliches Ergebnis, optimale Befeuchtung der Haut, lange Haltbarkeit (ca. 6 bis 12 Monate).

 

 

Laserbehandlung für Pigmentflecke und Alterswarzen

 

Allen Behandlungen an den Händen geht immer eine Beurteilung durch den Hautarzt voraus. Denn es ist wichtig alle Veränderungen auf ihre Unbedenklichkeit zu kontrollieren. Handelt es sich um kosmetische Veränderungen werden wir Sie gerne über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informieren.

Sonnenbedingte Pigmentflecke, auch „Altersflecke“ genannt, sind häufige Begleiter reifer Hände. Bei ersten Anzeichen können durch die Anwendung einer aufhellenden Pflege Creme gute Erfolge erzielt werden, die Flecke können damit deutlich reduziert werden. Aber auch „Alterswarzen“ kommen mit zunehmendem Alter häufiger am Handrücken vor.

 

Mit modernen Laserverfahren oder auch speziellen medizinischen Peelings, lassen sich diese gutartigen Verfärbungen und Veränderungen, gezielt und schonend vollständig entfernen. Der Laser zerstört bei Altersflecken die Pigmentansammlungen in der Haut, die anschließend vom Körper abgebaut werden. Alterswarzen werden mit dem Laser verdampft oder mit speziellen Küvetten entfernt.

 

Fruchtsäure Peeling und Chemisches Peeling

Mit einem medizinischen (Fruchtsäure) Peeling in verschiedenen Konzentrationen werden abgestorbene Hautzellen entfernt und die Bildung von neuen Hautzellen angeregt. Auch Pigmentstörungen und feine Knitterfältchen können damit verbessert werden.

Bei stark sonnengeschädigter Haut, tieferen Falten und starker Ausprägung von Pigmentierungen, sind – neben der Laserbehandlung – chemische Peelings eine beliebte Methode, um die Haut der Hände zu verjüngen.

 

Hochwertige Pflegeprodukte und Sonneschutz

Die tägliche Pflege ist insbesondere für unsere Hände von großer Wichtigkeit. Tägliches mehrmaliges Eincremen mit einer reichhaltigen Hand Creme, aber auch eine intensive Befeuchtung mit Hyaluron und ein effektiver Sonnenschutz leisten einen nachhaltigen Beitrag, um die Hautalterung an den Händen zu verlangsamen.

Zur Behandlung von Rötungen und Irritationen unmittelbar nach einer Laser- oder Peeling Behandlung wird die Verwendung einer hautberuhigenden Salbe empfohlen.

Hyaluron Konzentrat
Hand Creme
Panthenol Repair Salbe

Haarentfernung mit Laser

Dauerhafte Haarentfernung mit dem Medio Star 4.0 Laser

 Körperbehaarung wird von uns Menschen heutzutage als ästhetisch störend empfunden.

Mit der Medio Star 4.0 Hochleistungslaser entfällt die tägliche Rasur, regelmäßiges Waxing oder die Verwendung von Epiliergeräten. Auch das lästige Einwachsen der Haare oder schmerzhafte Entzündungen gehören der Vergangenheit an.

Die Behandlung ist sehr effektiv, schnell, schmerzarm und ganzjährig durchführbar.

 

Unser aktuelles Angebot für Ihren Start in die Sommersaison:

 30% Ermäßigung pro Behandlung

Preisbeispiele:

Bikinizone/Intimbereich € 63 (Normalpreis € 90)

Achseln € 105 (Normalpreis € 150)

Beine komplett (beide) € 210 (Normalpreis € 300)

Sommer-Paket (Bikinizone/Achseln/Ober- und Unterschenkel € 420 (Normalpreis€ 600)

Angebot gültig bis: 30.06.2025

Zur optimalen täglichen Pflege nach der Behandlung empfehlen wir die Panthenol Repair Salbe aus der Pflegelinie Dr. Sabine Schwarz. Im Angebotszeitraum erhältlich um € 14 (Normalpreis € 18). Angebot nicht gültig im Onlineshop

Eumetabol®

Eumetabol® Energiebooster (Fatigue) Infusion

 

Die Eumetabol® Energiebooster Infusion ist Ihre maßgeschneiderte Lösung für mehr Energie, Regeneration und Lebensqualität. Diese innovative Therapie versorgt Ihren Körper gezielt mit S-Acetyl-Glutathion und weiteren essenziellen Vitalstoffen, um die natürlichen Kräfte Ihres Körpers zu reaktivieren. Perfekt bei chronischer Erschöpfung (Fatigue), chronischen Erkrankungen, Long Covid, Stress, oder wiederkehrenden viralen oder bakteriellen Infektionen. Die Glutathion Reserven werden gezielt aufgefüllt und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

So wirkt die Eumetabol® Energiebooster (Fatigue) Infusion

► Kraftstoff für Ihre Zellen:  Hochwertiges S-Acetyl-Glutathion, kombiniert mit B-Vitaminen,

Vitamin C und wichtigen Aminosäuren, revitalisiert Ihren Körper auf zellulärer Ebene.

► Schnelle Wirkung: Die intravenöse Verabreichung ermöglicht eine optimale Aufnahme

und wirkt dort, wo Ihr Körper es am meisten braucht.

► Energie-Booster:  Steigert die Energieproduktion in den Zellen und reduziert Müdigkeit.

► Zellschutz: Schützt Ihre Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

► Immununterstützung:  Stärkt Ihre Abwehrkräfte und fördert eine schnellere Genesung.

► Regeneration:  Unterstützt die Mitochondrien („die Kraftwerke unserer Zellen“) und

beschleunigt so die Erholung nach Krankheiten.

Kurzer Auszug zu den Wirkstoffen

S-Acetyl-Glutathion:   Das Herzstück der Therapie: Unterstützt die Entgiftung, fördert die

Zellregeneration und stärkt Ihr Immunsystem

Vitamin C:                   Ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert, das

Bindegewebe stärkt und Ihr Immunsystem schützt

B-Vitamine:                 Essenziell für den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion – ideal

bei Stress und Erschöpfung

L-Lysin:                       Unterstützt die Kollagenbildung und die Regeneration nach Krankheiten

L-Methionin:               Fördert die Regeneration und wirkt antioxidativ

Wann wird die Eumetabol® Energiebooster (Fatigue) Infusion empfohlen?

– Chronischer Müdigkeit (Fatigue-Syndrom) und Long COVID, nach Krankheit und Infekten

– Chronische Erkrankungen

– Antriebslosigkeit, depressive Verstimmung

– Burnout und stressbedingter Erschöpfung

– Rekonvaleszenz nach Infektionen oder Krankheiten

– Konzentrationsstörungen, reduzierte Merkfähigkeit, „Brain Fog“, Durchblutungsstörungen

– Wunsch nach besserer Lebensqualität und Vitalität

Sicherheit und Qualität

Die Eumetabol® Energiebooster (Fatigue) Infusion wird unter höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Alle Inhaltsstoffe sind sicher, gut verträglich und individuell dosierbar – für beste Ergebnisse bei jeder Anwendung.

Kosten:

Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Schöne Hände mit Hyaluronsäure Unterspritzung

Die Hände verraten nicht nur unser Alter, sondern spiegeln häufig auch unseren Lebensstil wider. Genau deshalb sind schöne, gepflegte Hände für viele ein wichtiger Bestandteil eines attraktiven Erscheinungsbildes und steigern das Selbstbewusstsein.

Bei der sehr feinen und dünnen Haut auf dem Handrücken kann eine gezielte Unterspritzung mit Hyaluronsäure das fehlende Volumen wiederherstellen und den Händen eine jugendliche Kontur geben.

Hyaluronsäure ist eine im Körper natürlich vorkommende Substanz, die für ihre Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden, bekannt ist. Dadurch sorgt sie für:

  • Feuchtigkeit: Hyaluronsäure polstert die Haut von innen auf und unterstützt so eine prallere, glattere Hautoberfläche
  • Elastizität: Bei ausreichender Feuchtigkeit und verbesserter Gewebestruktur wirkt die Haut elastischer und jugendlicher
  • Weniger Falten: Eine Hyaluronsäure Unterspritzung kann Fältchen und Linien auf dem Handrücken sichtbar mildern und ein gleichmäßigeres Hautbild schaffen

Unser aktuelles Angebot für Sie:

Unterspritzung der Hände mit Hyaluronsäure bis 30.06.2025 zum Preis von € 350 (Normalpreis € 600)

Zur optimalen täglichen Pflege erhalten Sie zusätzlich eine Hand Creme aus der Pflegelinie Dr. Sabine Schwarz.

 

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Gesicht einer Frau mit Anwendung von PhilArt-Eye

Polynukleotide zur Hautauffrischung

Was sind Biostimulatoren?

Biostimulatoren erobern derzeit die Beauty Branche. Sie bestehen aus Polynukleotiden, die natürlicherweise im menschlichen Körper vorkommen. Sie wirken durch Anregung natürlicher Regenerationsprozesse der Hautalterung entgegen.

 

Was ist das Besondere an Polynukleotiden?

Polynukleotide gelten aktuell als „Shooting-Stars“ unter den Biostimulatoren. Zu den bekanntesten Polynukleotiden gehören zum Beispiel die Ribonukleinsäuren (RNA) und die Desoxyribonukleinsäuren (DNA). Sie sind die wichtigsten Bausteine aller lebenden Zellen. Nachdem eine ihrer Aufgaben die Zellreparatur und Zellneubildung ist, werden Polynukleotide in verschiedensten Bereichen genau dafür eingesetzt.

Ursprünglich für die Wund- und Regenerationsbehandlung von Knorpelgewebe verwendet, hat nun auch die ästhetische Medizin diesen effizienten Biostimulator entdeckt. Studien haben gezeigt, dass Polynukleotide antioxidative, feuchtigkeitsspendende und entzündungs-hemmende Eigenschaften in der Haut entfalten und die Bindegewebsneubildung effektiv stimulieren.

Die Hautstruktur, die Hautelastizität und die Hautfeuchtigkeit werden nachhaltig verbessert – durch körpereigene Restrukturierung unserer Hautzellen.

 

Wo werden Polynukleotide eingesetzt?

In der ästhetischen Medizin werden Polynukleotide (zB PhilArt®) in Form eines injizierbaren Gels verwendet. Der besondere Vorteil liegt in der speziellen Crosslinking-Technologie. Es kommt zur sichtbaren Hautauffrischung, Befeuchtung und verbesserten Spannkraft der Haut.

Typische Behandlungsareale sind die Mundregion, die Augenregion (tiefe Augenringe, Augenfältchen), feine Knitterfältchen im Gesicht, am Hals oder Dekolleté, aber auch Aknenarben oder die Auffrischung von „müder“ Haut.

 

Was ist anders bei der Unterspritzung mit Polynukleotiden oder Hyaluronsäure?

Im Unterschied zur Behandlung mit Hyaluronsäure, fördert der Biostimulator durch körpereigene Stimulation die Auffrischung der Haut und die Zellerneuerung. Das braucht Zeit: Die Erfahrung zeigt, dass man durchschnittlich 3 Behandlungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen benötigt, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Polynukleotide sind eine hervorragende Therapie für Patientinnen die bereits eine straffere, glattere, jüngere Haut im Gesicht, Hals und Dekolleté wünschen, denen aber noch kein Volumen fehlt.

Hyaluronsäure-Filler hingegen bieten eine sofortige Hebewirkung, indem sie tiefe Falten wie zB Nasolabialfalte auffüllen und Volumen geben. Hyaluronsäure eignet sich auch besonders zur Betonung von Gesichtskonturen, zB der Wangenknochen oder der Kinnregion „Jawline“.

Bei „müder“ Haut oder feinen Knitterfältchen sind jedoch Polynukleotide eine hervorragende Alternative zu Hyaluronsäure-Fillern, um den manchmal auftretenden „aufgepolsterten“ Effekt zu vermeiden.

Bei besonders empfindlichen Regionen wie der Augenregion (bei Augenschatten, Augenringen oder Augenfältchen) können mit Polynukleotiden die unerwünschten Nebenwirkungen der Hyaluronsäure (länger anhaltende Schwellungen unterhalb der Augen, eine Überkorrektur oder eine Unverträglichkeit auf den Filler) vermieden werden.

Je nach Art der Problemzone, kann man aber auch Polynukleotide mit Hyaluronsäure kombinieren, um ein – der Region entsprechend – optimales Ergebnis zu erzielen.

 

Wie läuft die Behandlung mit Polynukleotiden ab?

In einem Beratungsgespräch besprechen wir das von Ihnen gewünschte Ergebnis und informieren Sie über maßgeschneiderte Therapiemöglichkeiten.

Das Gel mit Polynukleotiden wird mit ultradünnen Nadeln in die Haut eingebracht. Zur Schmerzreduktion tragen wir an den Einstichstellen vorweg eine Betäubungscreme auf.  Daher bitten wir Sie bereits 20 Minuten vor dem vereinbarten Termin in die Ordination zu kommen.

Die erste Verbesserung des behandelten Areals zeigt sich bereits einige Tage nach der Erstbehandlung. Es werden drei Behandlungen alle 2 bis 4 Wochen empfohlen, um eine kontinuierliche und anhaltende Verbesserung in der Behandlungszone zu erzielen.

 

Mögliche Nebenwirkungen und Haltbarkeit

Bis auf kleine Hämatome (blaue Flecken) und eine kurzfristige, minimale Schwellung an den Einstichstellen, ist man am Tag nach der Behandlung wieder gesellschaftsfähig. Da die in der ästhetischen Therapie eingesetzten Polynukleotide durch einen Reinigungsprozess aus maritimer DNA gewonnen werden (meist Lachs oder Forelle), sollte man das Produkt bei einer Fischallergie nicht verwenden. Weitere Nebenwirkungen sind nicht bekannt. In der Regel halten die Ergebnisse 6 bis 12 Monate. Danach hat sich eine Wiederholung der Behandlung bewährt.

Als Ergänzung zur Behandlung mit Polynukleotiden empfehlen wir einerseits unsere Intensiv Augen Creme und andererseits unsere Produkte Magic Oil, Hyaluron Konzentrat und das Stammzellen Hyaluron Serum. Denn eine umfassende Pflege der Haut verlängert die Haltbarkeit der Behandlung.

Kosten

Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Venenprobleme

Venenprobleme

Abklärung mit ultraschallgezielter Venendiagnostik

 

Durch permanent erhöhten Druck oder durch erbliche Veranlagung kann es zu einer Venenwandschwäche kommen, die sich durch sichtbare, zeitweise fingerdicke, direkt unter der Haut verlaufende, geschlängelte Venen (Krampfadern) manifestiert. Im Gegensatz zu den Besenreisern (oberflächliche kleine erweiterte Gefäße), die nur von kosmetischer Bedeutung sind, sind Veränderungen des tieferen Venensystems ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Denn ist die Vene nicht mehr voll funktionsfähig, können sich jederzeit lebensbedrohliche Thrombosen bilden. Mit dieser wichtigen Vorsorgeuntersuchung können Sie eine lebensbedrohliche Lungenembolie vermeiden.

Begleitend zur optischen Veränderung der Venen können folgende Symptome auftreten:

  • Müde, schwere Beine, Spannungsgefühl
  • Schmerzen in den Beinen (oft in der Kniekehle)
  • Schwellung der Unterschenkel und Knöchel, vor allem abends
  • Nächtliche Wadenkrämpfe
  • Zunahme der Beschwerden bei Wärme, längerem Sitzen oder Stehen
  • Hautprobleme wie Ekzeme/Braunverfärbungen (Pigmentierungen) bis hin zu offenen Beinen (Ulcera) – oftmals im Knöchelbereich
  • Entwicklung einer oberflächlichen oder tiefen Beinvenenthrombose

(damit verbunden ein erhöhtes Risiko einer Lungenembolie)

Mit Hilfe der Ultraschalluntersuchung mit dem farbkodierten Duplex-Ultraschall steht uns eine völlig schmerzfreie und exakte Diagnostik des gesamten Gefäßsystems der Beine zur Verfügung. So können wir die Ursachen für Ihre Beinvenenbeschwerden präzise feststellen und Sie über mögliche Therapiewege optimal informieren.

Die Untersuchung ist nicht-invasiv, völlig schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung. Sie ermöglicht die von außen nicht sichtbaren Venen exakt darzustellen und deren Funktionstüchtigkeit genau zu überprüfen.  So können wir die Ursachen für Ihre Beschwerden genau erkennen und Ihnen so maßgeschneiderte Therapiemöglichkeiten für ihre Beinprobleme anbieten.

Wichtig: Derzeit wird seitens der Krankenkassen leider nur das Kontrastmittel-Röntgen der Venen bezahlt, die ultraschallgezielte Diagnostik mit ausführlicher Beratung wird derzeit lediglich von privaten Zusatzversicherungen übernommen.

 

Kosten

Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Zur Pflege und Unterstützung bei müden, schweren und geschwollenen Beinen empfehlen wir unser Bein Aktiv Gel (100ml, € 22,50).

Vitalstoff-Infusion

Vitalstoff-Infusion

Vitalstoff Infusionen für mehr Energie und Gesundheit

In Zeiten von Stress, ungesunder Ernährung oder chronischen Erkrankungen kommt es fast immer zu einem vermehrten Bedarf an Vitalstoffen. So zeigen Studien, dass es bei viralen und bakteriellen Infekten, nachweislich zu einem deutlich erhöhtem Vitamin C Bedarf kommt.

In unserer hektischen Welt ist es aber oft schwer, alle wichtigen Nährstoffe ausreichend durch die Ernährung oder in Tablettenform aufzunehmen. Hier sind unsere Vitalstoff Infusionen eine ideale Möglichkeit für mehr Gesundheit, Energie und Wohlbefinden.

Unsere Infusionen beinhalten Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Aminosäuren. Auf Wunsch können wir auch pflanzliche und homöopathische Inhaltsstoffe hinzufügen.

Welche Vorteile haben Vitalstoff Infusionen?

► Schnelle Wirkung: Durch die direkte Verabreichung in den Blutkreislauf werden wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sofort in die Zellen aufgenommen. So kann man schnelle Verbesserungen erzielen.

► Höhere Wirkstoffkonzentrationen: Bei Infusionen kann man nachweislich schneller höhere Konzentrationen erreichen als mit Tabletten. Dies ist von Bedeutung, da insbesondere bei Problemen im Verdauungsbereich Vitalstoffe oft nur sehr reduziert aufgenommen werden.

► Fühlbare körperliche und psychische Leistungssteigerung:  Fühlen Sie sich oft müde, energielos und ausgebrannt? Oder können Sie sich schlecht konzentrieren oder schlecht schlafen? Erfahrungsgemäß kommt es bereits nach der ersten Infusion zu einer spürbaren Verbesserung des Leistungsprofils. So konnte bei vielen Patienten mit Post-Covid Langzeitbeschwerden, der positive Effekt der Eumetabol® Infusionen eindeutig aufgezeigt werden.

Ablauf der Therapie

Holen Sie sich die Überweisung zur Blutabnahme (wird von der Kasse übernommen) bei unserer Rezeption und vereinbaren Sie einen Termin

Kurze Besprechung der Befunde & Wahl der für Sie passenden Infusionstherapie (Dauer pro Infusion 20 bis 50 Min.)

Neues Wohlgefühl, mehr Energie, bessere Abwehr von Infekten, schnellere Regeneration, Unterstützung bei chronischen Krankheiten, Verbesserung Ihrer Gedächtnisleistungen uvm.

Unsere Infusionen:

  • Immun-Infusion: Bei Krankheitsanfälligkeit, bei Infekten, bei Nervenschmerzen, bei Stress, zur Stärkung des Immunsystems
  • Stoffwechsel-Infusion: Zur Entschlackung und Entgiftung, zur besseren Fettverbrennung
  • Haut-Haare-Nägel-Infusion: Bei Haarausfall, bei chronischen Hauterkrankungen, Anti-Aging für Ihre Haut und Haare
  • Energiebooster-Infusion: Bei chronischer Müdigkeit, bei Burnout, nach Infekten, „Post-Corona-Infusion“
    Infusion Nr. 1: Eumetabol®: 5 essenzielle Aminosäuren, Vit C, aktive Formen von Vitamin B1, B2, B3, B6, B12 und Provitamin B5
    Infusion Nr. 2: Eumetabol®: NaCl + S-Acetyl-Glutathion: eines der wichtigsten Antioxidantien des Körpers

Ob zur Prävention, zur Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit oder zur Unterstützung bei gesundheitlichen Herausforderungen – unsere Vitalstoff-Infusionen sind Ihr Schlüssel zu mehr Energie, Gesundheit und Lebensfreude.

 

Kosten:

Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

Frau nach der Anwendung der Abnehmspritze

Gewichtsreduktion – Abnehmspritze

Übergewicht ist für viele Menschen psychisch wie physisch eine große Belastung. Denn es geht nicht nur um das Aussehen. Studien zeigen eindeutig das erhöhte Risiko bei übergewichtigen Personen für diverse Folgeerkrankungen. Dazu gehören zB. Diabetes, Herz- und Gefäßerkrankungen, Fettleber, chronische Krankheiten oder sogar Krebserkrankungen. Viele Betroffene haben schon diverse Diäten hinter sich – oft mit wenig oder nur kurzanhaltendem Erfolg. Daher wollen wir Sie gerne mit medikamentösem Abnehmen ärztlich begleiten, um ihr Zielgewicht zu erreichen. Gemeinsam zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit.

 

Welche Medikamente oder Abnehmspritzen gibt es

Fettbindende Tabletten:

Medikamente wie zum Beispiel Xenical® gibt es schon seit längerer Zeit. Diese Tabletten sind sogenannte Fettbinder. Sie binden das Fett im Darm und schleusen es anschließend unverdaut über den Stuhlgang aus. Ihr Nachteil ist jedoch der geringe Gewichtsverlust und die Nebenwirkungen im Magen- und Darmbereich.

Spritzen zum Abnehmen:

Die Injektionspens nehmen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und sorgen so dafür, dass sich das Hungergefühl reguliert. Entsprechende Präparate sind unter den Handelsnamen Mounjaro® (Wirkstoff Tirzepatid), Wegovy® (Wirkstoff Semaglutid) und Saxenda® (Wirkstoff Liraglutid) zugelassen. Das bekannte Ozempic® (Wirkstoff Semaglutid) ist nur zur Behandlung von Diabetes zugelassen.

 

Wie funktionieren die Abnehmspritzen

Bei allen Abnehmspritzen handelt es sich um bewährte und wissenschaftlich fundierte Methoden. Eine Gewichtsreduktion ist also sehr wahrscheinlich: Bei diesen injizierten Medikamenten lässt sich je nach Wirkstoff ein Gewichtsverlust von 10% bis 22% erreichen. Die Wirkung beruht auf einem natürlichen Sättigungshormon und wurde ursprünglich für die Diabetes-Therapie entwickelt.  Durch das verstärkte und länger anhaltende Sättigungsgefühl, sowie einer verzögerten Magenentleerung, nimmt der Betroffene automatisch weniger Kalorien zu sich.

 

Wie wird die Abnehmspritze angewendet

 Das Medikament wird mithilfe eines Injektionspens täglich oder wöchentlich verabreicht. Die Anwendung ist sehr einfach, schmerzarm und kann unauffällig und überall erfolgen. Nachdem Mounjaro® derzeit vorallem nur in Deutschland erhältlich ist und Ozempic® kaum verfügbar ist, sowie nur für Diabetes zugelassen ist, stehen derzeit lediglich Wegovy® und Saxenda® ausreichend zur Verfügung.

Wir bevorzugen derzeit Saxenda. Dieses ist in Österreich deutlich preisgünstiger als Wegovy und Mounjaro. Und es kann mit seiner individuellen Dosiseinstellung, maßgeschneidert an die Bedürfnisse des Patienten, angepasst werden.

So erreichen wir drei große  Vorteile: individuelle Dosisgaben – kaum Nebenwirkungen – genau angepasste Dosisreduktion nach Erreichen des Wunschgewichtes um einen „Jojo Effekt“ zu vermeiden

 

Gemeinsam zum anhaltenden Wunschgewicht

Um den Langzeiterfolg erhalten zu können ist es wichtig, seinen Lebensstil durch regelmäßige Bewegung und gesunder und kalorienarmer Ernährung anzupassen. Nutzen Sie dazu einen Termin bei unserer Ernährungswissenschaftlerin: So können auch mögliche Unverträglichkeiten auf Nahrungsmittel oder Histamin gefunden und besprochen werden. Denn auch diese Faktoren erschweren die Gewichtsabnahme. Wir unterstützen Sie zusätzlich mit vielen praktischen Tipps und einfachen Rezepten. Durch eine Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ist es bei Bedarf auch möglich, ihre Körperzusammensetzung zu messen. Bei zusätzlichem Bedarf an Spurenelementen und Mineralstoffen bieten wir Vitalstoff-Infusionen zur optimalen Unterstützung an.

 

Der Weg zu ihrem Wunschgewicht

Ärztliche Begleitung ist bei der Verwendung der Abnehmspritze wichtig. Denn neben der Wahl der für den Patienten maßgeschneiderten Therapieform, gibt es Einiges zu beachten. Mit regelmäßigen Blutkontrollen wird das Risiko von seltenen, aber schweren Nebenwirkungen minimiert. Durch die Überwachung verschiedener Parameter, wird der Gewichtsverlust optimiert. Es gibt somit eine deutlich höhere Erfolgsrate und weniger Therapieabbrüche.

 

Erstordination

  • Ausführliches Patientengespräch (welche Abnehmspritze, mögliche Nebenwirkungen etc.)
  • Labor-Überweisung zur Blutabnahme + Überweisung zum Ultraschall Oberbauch und Schilddrüse
  • Telefonische Befundbesprechung
  • Zusendung des Rezeptes

 

Zweitordination

  • Ausführliches Aufklärungsgespräch zu Nebenwirkungen und Risken, zB. „Auf welche Symptome achte ich?“, Umgang mit Verdauungsproblemen
  • Schulung: „Wie spritze ich mich richtig?“
  • Beginn der Therapie è Sie injizieren sich ab diesem Termin täglich oder wöchentlich selbst

 

Folgeordination

  • Alle 6 Monate Laborkontrolle und Therapieevaluierung mit ggf. Dosisanpassung
  • Jederzeit bei Auftreten von Beschwerden

 

Kosten

Die Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste.

prozesse-der-gesichtsalterung

Der Alterungsprozess unseres Gesichts

In den letzten Jahren hat sich die Forschung, aber auch die Beauty Industrie intensiv mit den Ursachen der Gesichtsalterung beschäftigt. Einig sind sich alle Wissenschaftler über zwei weithin bekannte Ursachen der Gesichtsalterung:

Genetik und Lifestyle

Es ist bereits viel über die Zellalterung durch UV-Schäden und bekannte äußere und innere „pro-aging“ Faktoren geschrieben worden. Dazu gehören u.a. ungesunde Ernährung, Alkohol und Nikotin. Aber auch die Zusammenhänge zwischen psychischen Faktoren wie Stress oder Kummer mit beschleunigten Alterungsprozessen sind für die Wissenschaft von großem Interesse. Auch ist schon länger bekannt wie eng unsere Haut mit unserem Immunsystem verbunden ist.

Ich möchte Ihnen heute mehr erzählen und Sie ein wenig in die Anatomie unseres Gesichts „mitnehmen“. Denn das neue Verständnis wie unser Gesicht altert, und die wichtige Rolle, die hier neben der Haut auch das Gewebe und die Knochen spielen, sind für uns Ärzte von großer Bedeutung. So sind zum Beispiel das Fettgewebe und die Haltebänder von Gesicht und Hals, für den Erfolg jedes ästhetischen Eingriffs, von großer Bedeutung.

 

Altersbedingte Veränderungen – was sehen wir im Spiegel?

 

Alterung-des-gesichtes

 

Mit fortschreitendem Alter verwandelt sich das Gesicht: Das jugendliche Gesicht zeigt hohe Wangenknochen, eine volle Wangenpartie und definierte Kieferpartie. Das gealterte Gesicht ist charakterisiert durch Stirn- und Zornfalten, Krähenfüße, Nasolabialfalten, herabhängende Mundwinkel, eine erschlaffte Wangenpartie und ein Doppelkinn und/oder Hängebäckchen.

 

Wie altern welche Strukturen in unserem Gesicht?

Warum und wie unser Gesicht altert, ist ein komplexes Zusammenspiel zwischen unserem Gesichtsskelett, unserer mimischen Muskulatur, dem Gesichtsfett, den Haltebändern und unserem Hautmantel.

Die Knochen

Auch der Schädelknochen unterliegt einem langsamen, altersbedingten Umbau, der ebenfalls zu den klinischen Veränderungen der Gesichtsstrukturen beiträgt. Gerade bei Frauen kommt es nach der Menopause zu einer Veränderung der Knochendichte, die wir Osteoporose nennen. So kann es zum Beispiel durch eine altersbedingte Veränderung des Oberkiefers und einer Verringerung der Gesichtshöhe zu einer Veränderung zugunsten der Gesichtsbreite kommen. Das bedeutet die harmonische Gesichtswölbung und die sanften Übergänge zwischen oberer und unterer Gesichtshälfte der jungen Frau werden im Alter schärfer – die Gesichtskontur wirkt „stufiger“ und gealtert.

Fettkompartiment

Das subkutane Fett ist die volumengebende Komponente des Gesichts. Es kann in zwei unterschiedliche Fettlagen unterteilt werden.

Die obere Schicht ist für das homogenere Hautrelief und die zarten, prallen Gesichtszüge verantwortlich.

Die zweite Fettlage bildet die tiefe Fettschicht, die sich aus einzelnen Fettkörpern zusammensetzt und die volumengebende Basis ist. Mit der altersbedingten Abnahme des Fettkompartiments des Mittelgesichts (Wangenfett) verlieren wir den „Füllkörper“ für unsere Wangen. Die Folge ist ein deutlich sichtbares Absacken der darüber gelegenen Haut und des Bindegewebes. Es entsteht eine deutliche Vertiefung der Nasolabialfalte. Diese lässt die Gesichtszüge härter und müder wirken.

Oft stört Patenten auch, dass sie dadurch „hohlwangig“ wirken und daher gefragt werden, ob sie „krank oder übermüdet“ sind. Aber auch die Augenpartie kann sich verändern: Es können Augenringe entstehen oder tiefer werden – das verursacht einen „müden oder unausgeschlafenen“ Augenausdruck.

 

der-alterungsprozess-im-gesicht

 

Mögliche Therapien:  

 

Die Haltebänder

Die Haltebänder und die Fettverteilung sind für den Entstehungsprozess der meisten Alterungsstrukturen hauptverantwortlich. Von den Haltebändern gehen Zugkräfte zwischen der Haut und den übrigen Gewebeeinheiten aus, die sie stabilisieren. Sie „tragen“ also unsere Haut. Ein Nachgeben der Haltebänder in Kombination mit einer Abnahme des Fettkörpers im Gesicht ist also maßgeblich an sichtbaren Alterungserscheinungen unseres Gesichts beteiligt.

Im unteren Gesichtsdrittel – also an Wangen und im Kinnbereich – sieht man oberflächliche und tiefere Faltenlinien. Besonders „müde oder verhärmt“ wirken tiefe Linien im Bereich der Mundwinkel (von Patienten oft als „Merkel Falte“ bezeichnet). Zusätzlich kommt es zu einem Verstreichen der ursprünglich scharfen Kinnlinie („Jawline“).  Durch das Ermüden der Haltebänder und somit dem Absinken des Gewebes Richtung Hals verstreicht unsere untere Gesichtskontur: Die sogenannten „Hängebäckchen“ entstehen. Sie lassen uns älter und müde aussehen und sind oft auch mit einer „verschwommenen Halsstruktur“ verbunden.

Mögliche Therapien:

 

Die Haut

Mit zunehmendem Alter nehmen sowohl die strukturelle Organisation als auch die Dicke der Haut ab. Dies ist hauptsächlich auf eine Abnahme des Kollagens und der Hyaluronsäure Gehalts unserer Haut zurückzuführen. Unsere Haut wird also mit dem Alter dünner.

Darüber hinaus beginnt bereits ab einem Alter von etwa 26 Jahren ein langsamer Abbau der normalen elastischen Fasern in der Dermis. In Kombination mit einer Reduktion des Stoffwechsels und der Teilungsrate der Zellen, beginnen hier langsam die ersten Alterungsprozesse. Sichtbar werden diese ersten Zeichen aber meist nicht vor dem 35en Lebensjahr. Deutlicher werden diese Altersveränderungen ab dem 50. Lebensjahr. Hier sind gerade Frauen durch die hormonellen Veränderungen der Wechseljahre besonders betroffen.

Mögliche Therapien:

 

Mimische Muskulatur

Neben dem Volumenverlust trägt auch die mimische Muskulatur zur Faltenbildung bei. Die Kontraktion dieser Muskeln verursacht über die Jahre eine bleibende Faltenbildung in den Mimik Arealen. Dazu gehört vor allem der Stirn-, Mund– und Augenbereich und der Mundwinkel. Von Muskelkontraktion ist leider auch unser Hals betroffen: Denn die Sehnen an unserem Hals sind mit zunehmendem Alter immer deutlicher zu sehen und dehnen dort zunehmend die Haut aus.

 

mimische-muskulatur

 

Mögliche Therapie:

Botox – durch die Einbringung von kleinsten Mengen Botox in die Muskulatur wird diese entspannt und das Eingraben von oberflächlichen und tieferen Falten wird verhindert oder reduziert.

Lesen Sie hier mehr →